
«Der sexuelle Körper»
16. Fachkongress des Institut Sexocorporel International, 28.–31. Mai 2026, Bern
Der Körper bildet den zentralen Ort sexueller Erfahrung. Dennoch bleibt die körperliche Dimension in Beratung und Therapie häufig implizit, während Sexualität primär über Sprache, Emotionen oder Beziehung bearbeitet wird. Lust, Begehren und Intimität entstehen jedoch immer auch in und durch den Körper.
Wie viel Körper braucht Sexualität? Wie viel Körper braucht Sexualtherapie? Diese Leitfragen richten den Blick auf somatische Wahrnehmung, Scham, Grenzen und die Fähigkeit, sich im eigenen Körper zu spüren und auszudrücken. Der Körper fungiert nicht nur als Träger von Sexualität. Er ist ebenso Speicher biografischer Erlebnisse, kultureller Normen und gesellschaftlicher Zuschreibungen.
Zugleich verändert die Digitalisierung die Wahrnehmung, Inszenierung und Verhandlung des Körpers. Virtuelle Räume, Avatare, datenbasierte Beziehungsangebote und künstliche Intelligenz wirken an der Konstruktion von Intimität und Identität mit. Die Frage nach dem sexuellen Körper stellt sich daher auch als Frage nach körperloser Sexualität, nach technologischer Vermittlung und nach neuen Formen von Nähe, Distanz und Kontrolle.
Der 16. ISi-Kongress widmet sich deshalb der Frage, wie der Körper in der Sexualität bewusst integriert und in der sexualtherapeutischen Praxis wirksam genutzt werden kann: als Medium des Ausdrucks, der Regulation und der Verbindung. Zugleich soll reflektiert werden, wie digitale Technologien und KI die körperliche Dimension von Sexualität herausfordern, transformieren und erweitern.
Wir freuen uns auf einen intensiven interdisziplinären Austausch und laden herzlich zur Teilnahme ein.
Das Organisationskomitee des iSi-Vorstandes
Ort
Uni S, Schanzeneckerstrasse 1A, 3012 Bern
Hier finden Sie den Ort auf der Karte.
Kongressanmeldung
Hier kommen Sie zur Anmeldung. Bitte vorab das Programm lesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@sexocorporel.com.
Preise
Die Kosten des Kongresses umfassen das gesamte Programm von Freitag und Samstag (inklusive Mittagessen, Kaffee und Getränke). Separat verrechnet werden der Vorkongress, sowie das Galadinner.
Kongresspreise
Ticket regulär (CH) 390CHF
Ticket regulär (EU) 350Euro
Ticket iSi Mitglied (CH) 350CHF
Ticket iSi Mitglied (EU) 310Euro
Programm
Download Programmübersicht:
Donnerstag, 28.05.2026
Der Vorkongress bietet Menschen die Möglichkeit bereits am Vorabend des Kongresses ins Thema einzutauchen. Dieses Mal sind es zwei verschiedene Angebote, welche zum Kongress hinzugebucht werden können.
15:30 – 18:30 Uhr
Intensitäten – Playshop mit Michael Sztenc mehr Infos
19:30 – open end
Sexpubquiz – Zeig dein Wissen in der Sexologie mit Baluu Lehmann und Yael Roth mehr Infos
Freitag, 29.05.2026
8:30 – 9:30 Uhr
Ankommen & Kaffee
09:30 – 11:00 Uhr
Talks
Dr. Karoline Bischof – Delphinsex oder Anglerfisch – alles Nervensache!
mehr Infos

Mag. Wolfgang Kostenwein – Sexocorporel – biologisch, binär und heternormativ?
mehr Infos

Sybille Stahlberg – Der Körper als Instrument
mehr Infos

11:00 – 11:30 Uhr
World Café – Austausch über Talks und Pause
11:30 – 12:30 Uhr
Masterarbeitpräsentationen
12:30 – 14:00 Uhr
Mittagessen (Im Kongresspreis inbegriffen. Mensa vor Ort. Verschiedene Esspräferenzen möglich)
14:00 – 15:30 Uhr
Talks
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß – Körper vs. Geist? Intersektionale Reflexionen zu Sexualität
mehr Infos

Dr. Stefanie Gonin-Spahni – Wie viel Mensch braucht die Sexualberatung? Chancen und Grenzen der online Selbsthilfe
mehr Infos

Notburga Fischer – „LiebesLebensLauf – sexverständlich“
mehr Infos

Dr. Beverly Jahn – KI trifft auf KI: Die Bedeutung des Embodiment-Paradigmas in der Sexualtherapie und Beratung im KI-Zeitalter
mehr Infos

15:30 – 16:00 Uhr
World Café – Austausch über Talks und Pause
16:00 – 17:30 Uhr
Podiumsdisskusion mit Referent:innen – Synthese World Cafés
18:00 Uhr – 19:00 Uhr
Première iSi Film mit Q&A mehr Infos
Samstag, 30.05.2026
Dieser Kongresstag steht im Zeichen der Selbsterfahrung. Wir bieten Ihnen grosse Vielfalt an, in welchen Sie die Themen vom ersten Tag vertiefen können oder noch einen zusätzlichen Blick erhalten können. Dafür bieten 16 verschiedene Personen Ihre Expertise an. Schauen Sie selbst, und wählen Sie schon bei der Anmeldung, welchen Workshop sie besuchen möchten. Am Morgen gibt es die Möglichkeit einen 3h Workshop zu besuchen oder zwei verschiedene à 1.5h. Am Nachmittag stehen ihnen nochmals eine grosse Auswahl an 1.5h Workshops zur Verfügung. Viel Spass beim Auswählen!
08.30 – 09:00 Uhr
Kaffee & Ankommen
An dieser Stelle entscheiden Sie sich, ob Sie zwei kurze (je 1.5h) Workshops wählen oder ob sie einen 3h Workshop besuchen. (Siehe weiter unten)
09:00 – 10:30 Uhr
10:30 – 11:00 Uhr
Pause
11:00-12:30 Uhr
9:00 – 12:30
12:30 – 14:00 Uhr
Mittagessen (Im Kongresspreis inbegriffen. Mensa vor Ort. Verschiedene Esspräferenzen möglich)
14:00 – 15:30 Uhr
15:30-16:00
Kongressende im Plenum
Sonntag 31. Mai 26
10:00 – 13:00
Ausklangprogramm
Brunch / Stadtführung geplant. Infos folgen.
