Zertifizierungslehrgang

Der Zertifizierungslehrgang wird derzeit umstrukturiert. In Kooperation der 3 deutschsprachigen Ausbildungsinstitute wird dieser Lehrgang ein eigenes Curriculum mit einer eigenständigen Struktur erhalten.
Er wird also nicht mehr parallel zu den ersten beiden Lehrgängen stattfinden.

Der zukünftige Zertifizierungslehrgang wird aus 6 Modulen à 4 Tagen bestehen, jeweils zwei Module beim ZISS, beim isp-Wien und beim IfES.
Informationen über Kosten, Orte, Termine und inhaltliche Details folgen in Kürze.

Allgemeine Ziele:

  • Verstehen der theoretischen Grundlagen des Sexocorporel.
  • Als klinischer Sexologe/ klinische Sexologin den Klient*innen die Sexocorporel-Fähigkeiten und Lernschritte vermitteln können.

Spezifische Ziele:

Theoretische Kenntnisse:

  • Beherrschen der Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Komponenten des Modells der sexuellen Funktionalität

Physiologische Fähigkeiten:

  • Beherrschen der Vermittlung von Sexocorporel-Fähigkeiten an die Klient*innen, darunter: Arten von Atmung, Zentrierung, Körperhaltung, Muskelspannung, Rhythmen, Bewegungsamplitude, Dissoziation von Körperbewegungen, Doppelte Schaukel, etc.

Sexodynamische Fähigkeiten:

  • Beherrschen der Stärken und Grenzen aller sexodynamischen Komponenten, die beim menschlichen sexuellen Erleben interagieren.
  • Integration aller sexodynamischen Komponenten: sexuelles Lusterleben, sexuelles Begehren, sexuelle Anziehungscodes, sexuelle Selbstsicherheit, sexuelle Intensität, Gefühl der Geschlechtszugehörigkeit, sexuelle Intrusivität und Rezeptivität.
  • Integration der Verbindung zwischen der Qualität der Erregungsfunktion und der Qualität des persönlichen und partnerschaftlichen erotischen Erlebens.

Kognitive Fähigkeiten:

  • Beherrschen der wissenschaftlichen Kenntnisse im Bereich der klinischen Sexologie (sexuelle Entwicklung, sexuelle Funktion, etc.).

Die sexualtherapeutische Intervention:

  • Meisterschaft im Evaluieren nach Sexocorporel.
  • Beherrschen der Analyse der körperlichen Strukturierung der sexuellen Spannung und der intrapsychischen Bedeutung der Dynamik des Körpers.
  • Fundierte Kenntnisse der Inhalte, Aktivitäten und des Aufbaus von Behandlungen.
  • Profunde Kompetenzen in der Anwendung sexualtherapeutischer Techniken der verschiedenen Sexocorporel-Behandlungen, von der sexuellen Erregungsfunktion bis hin zum Gefühl der Geschlechtszugehörigkeit.

Theoretische Inhalte der Module:

Diese entsprechen der in der Übersicht des Ansatzes erwähnten Theorie. Die Studierenden arbeiten zeitweise direkt mit den Stufe-1-Studierenden in den Workshops der ersten zwei Module. In den klinischen Modulen beteiligen sie sich an der klinischen Lehre in Rollenspielen als fiktive Patient*innen oder als Therapeut*innen. Sie arbeiten in Kleingruppen mit einem/einer Ausbildenden an der Vermittlung der Sexocorporel-Fähigkeiten an die Patient*innen.

Validation als klinischer Sexologe/ klinische Sexologin ISI:

  • Supervisionen
  • Die Studierenden demonstrieren ihre Fähigkeit, kognitive Elemente ebenso wie konkrete Lernschritte zu vermitteln, sowie zwischenmenschliche Fähigkeiten (Empathie) und die Fähigkeit zur Objektivierung.
  • Kurzes schriftliches Festhalten der Selbstbeobachtung der eigenen Fähigkeiten zur objektiven Beobachtung und zur Vermittlung von Lernschritten am Ende jedes Moduls.
  • Erstellen einer schriftlichen Zusammenfassung, die diskutiert und geprüft wird in der Kleingruppe für die Validation durch die Leitenden.
  • Schriftliche Darstellung von Fällen aus der eigenen Praxis.
  • Absolvierung des Zyklus Vivre en Amour (Leben in Liebe), sofern dieser in der Region angeboten wird.
  • Absolvierung von 4 Tagen medizinischer Sexualwissenschaft, 4 Tagen Psychopathologie und/oder 4 Tagen Technik der Beratung (Dieser Nachweis sexualwissenschaftlicher Grundkenntnisse kann auch im Rahmen der ursprünglichen Berufsausbildung absolviert sein/werden).

Zertifizierung:

„Zertifikat des Studienabschlusses klinische Sexologie Sexocorporel Zertifikat klinischer Sexologe ISI/ klinische Sexologin ISI“